📜 Ist eine Motorradversicherung Pflicht? – Das musst du unbedingt beachten

VersicherungKfz-Versicherung📜 Ist eine Motorradversicherung Pflicht? – Das musst du unbedingt beachten

Du willst ein Motorrad kaufen, anmelden oder bereits auf zwei Rädern unterwegs? Dann solltest du dir eine zentrale Frage stellen: Ist eine Motorradversicherung in Deutschland Pflicht – und wenn ja, in welchem Umfang?
Die Antwort ist klar: Ja! Aber es gibt viele Details, die Fahranfänger:innen und selbst erfahrene Biker:innen oft nicht kennen.
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zur gesetzlichen Versicherungspflicht für Motorräder, was passiert, wenn du ohne Versicherung fährst, welche Ausnahmen gelten und wie du dich korrekt und kostengünstig absicherst. ✅

🛡️ Ist eine Motorradversicherung gesetzlich vorgeschrieben?

Ja – jeder Halter eines zulassungspflichtigen Motorrads ist laut § 1 Pflichtversicherungsgesetz verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen.

Das gilt für:

  • Motorräder ab 51 ccm (also alle „richtigen“ Motorräder)
  • Leichtkrafträder (50–125 ccm)
  • Roller über 45 km/h
  • Elektromotorräder (über 4 kW Leistung oder 45 km/h)

🛑 Ohne Versicherung darf dein Motorrad nicht auf öffentlichen Straßen gefahren oder abgestellt werden.

📑 Welche Arten von Versicherungen gibt es für Motorräder? (Übersicht)

VersicherungsartPflicht?Leistungen
Haftpflicht✅ JaSchäden, die du anderen zufügst (Personen, Sachen, Vermögen)
Teilkasko❌ Neinz. B. Diebstahl, Wildunfälle, Brand, Elementarschäden
Vollkasko❌ NeinZusätzlich Schäden am eigenen Motorrad durch Eigenverschulden
Schutzbrief❌ NeinPannenhilfe, Abschleppen, Rücktransport

💡 Wichtig: Die Haftpflicht schützt nicht dich selbst, sondern nur Dritte.

🧾 Was passiert, wenn du ohne Versicherung fährst?

Fahren ohne gültige Motorradversicherung ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat nach § 6 PflVG.

🛑 Mögliche Konsequenzen:

  • Anzeige wegen Fahrens ohne Versicherungsschutz
  • Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 1 Jahr
  • Punkte in Flensburg
  • Stilllegung des Motorrads durch die Zulassungsstelle
  • Kein Schadensersatz bei Unfällen (du zahlst selbst!)

🔐 Tipp: Du brauchst zur Anmeldung eine eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung).

📅 Wann beginnt die Versicherungspflicht?

Sobald du dein Motorrad bei der Zulassungsstelle anmeldest, brauchst du eine gültige Versicherung.

SituationVersicherungspflicht?
Kauf im Händler-Showroom❌ Nein
Probefahrt mit Händlerkennzeichen❌ Nein
Anmeldung bei der Zulassungsstelle✅ Ja
Parken auf öffentlichem Grund (angemeldet)✅ Ja

⚙️ Welche Ausnahmen gelten von der Versicherungspflicht?

FahrzeugtypVersicherung notwendig?Hinweis
S-Pedelecs (E-Bikes über 45 km/h)✅ JaBenötigen Versicherungskennzeichen
E-Motorräder unter 45 km/h✅ JaVersicherungskennzeichen statt klassischer Zulassung
Kleinkrafträder (50ccm, max 45 km/h)✅ JaOhne eVB – nur mit Jahreskennzeichen
Offroad-Bikes (reine Wettbewerbsmaschinen)❌ Nein (wenn nicht auf Straße)Nutzung auf öffentlichem Grund = versicherungspflichtig

🧠 Merke: Fast alles, was schneller als 6 km/h fährt, braucht in Deutschland Versicherungsschutz, wenn es im öffentlichen Straßenverkehr bewegt wird.

📈 Warum ist die Haftpflichtversicherung für Motorräder so wichtig?

Ein Motorradunfall kann schnell hohe Schäden verursachen – nicht nur am Fahrzeug, sondern vor allem bei Personenschäden. Die Haftpflicht deckt:

  • Schmerzensgeld
  • Krankenhauskosten
  • Verdienstausfall der Geschädigten
  • Schäden an Fahrzeugen, Leitplanken, Gebäuden
  • Abschlepp- und Gutachterkosten

💥 Schon ein kleiner Auffahrunfall kann dich ohne Versicherung zehntausende Euro kosten – oder sogar deine finanzielle Existenz gefährden.

So schließt du deine Motorrad-Haftpflichtversicherung richtig ab

  1. Vergleiche Tarife auf seriösen Portalen (z. B. Check24, Verivox, Nafi-Auto)
  2. Achte auf:
    • Deckungssumme (mind. 100 Mio. € pauschal empfohlen)
    • Selbstbeteiligung bei Kaskoschutz
    • Zusatzleistungen (z. B. Schutzbrief)
  3. eVB-Nummer erhalten und Motorrad zulassen
  4. Fahr los – legal, sicher und abgesichert!

💬 FAQ – Pflicht zur Motorradversicherung

Gilt die Versicherungspflicht auch für Roller?
👉 Ja, alle Zweiräder mit mehr als 6 km/h brauchen Versicherungsschutz – z. B. über ein Versicherungskennzeichen.

Muss ich auch für ein abgemeldetes Motorrad zahlen?
👉 Nein – sobald dein Bike abgemeldet ist, besteht keine Versicherungspflicht. Du darfst es aber nicht auf öffentlichem Grund abstellen.

Kann ich ein Motorrad ohne Versicherung kaufen?
👉 Ja, aber du darfst es nicht fahren oder zulassen, bevor es versichert ist.

Was ist mit E-Motorrädern?
👉 Ab einer Leistung von 4 kW oder über 45 km/h sind sie versicherungspflichtig wie klassische Motorräder.

💡 Motorradversicherung ist Pflicht – und deine Sicherheit

In Deutschland gibt es keine Ausnahmen von der Versicherungspflicht für Motorräder im Straßenverkehr.
Die Haftpflicht ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern schützt dich auch vor existenzbedrohenden Schäden.
Mit einem cleveren Tarifvergleich und etwas Know-how kannst du dich rechtssicher und günstig absichern – und mit gutem Gefühl Gas geben. 🏍️📜✅