Ein Studium kostet Geld – nicht nur für Miete, Essen und Versicherungen, sondern auch für Studiengebühren, Lernmaterial und Technik. Wer kein festes Einkommen hat, steht oft vor der Frage:
Ist ein Kredit für Studierende überhaupt möglich? Und wenn ja, welche Optionen sind seriös, flexibel und langfristig tragbar?
🧠 Können Studierende überhaupt einen Kredit aufnehmen?
Ja – allerdings gelten für Studierende besondere Regeln. Da sie in der Regel kein festes Einkommen und oft nur Minijobs oder elterliche Unterstützung vorweisen können, ist ein klassischer Ratenkredit kaum möglich.
Dafür gibt es spezialisierte Studienkredite, Förderdarlehen und private Bildungsfonds, die auf Studierende zugeschnitten sind.
🔍 Kreditarten für Studierende im Überblick
Kreditart | Zielgruppe | Besonderheit |
---|---|---|
🎓 Studienkredit (z. B. KfW) | Alle Studierende | flexible Auszahlung, rückzahlbar nach Studium |
💼 Bildungsfonds | Leistungsorientierte Studierende | einkommensabhängige Rückzahlung, kein fester Zins |
💰 Ratenkredit mit Bürge | bei privaten Banken | nur mit Mitantragsteller oder Sicherheiten |
🧾 BAföG-Bankdarlehen | nach BAföG-Ausschluss | zinsfrei während des Studiums |
🏦 Überziehung/Dispo | kurzfristiger Engpass | sehr hohe Zinsen, keine Lösung auf Dauer |
📘 Der Klassiker: KfW-Studienkredit 2025
Voraussetzungen:
- Alter: 18–44 Jahre
- Deutsche Staatsbürgerschaft oder dauerhafter Aufenthaltstitel
- Studium an staatlicher oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland
- Kein gesicherter Unterhalt nötig
- Auch für Zweit-, Zusatz-, Aufbau- oder Promotionsstudium
Konditionen:
- Monatliche Auszahlung: 100 € bis 650 €
- Laufzeit: bis zu 14 Semester
- Zins ab 4,36 % effektiv (Stand 2025, variabel)
- Rückzahlungsbeginn: 6–23 Monate nach Studienende
- Flexible Rückzahlungsdauer (max. 25 Jahre)
📌 Vorteil: Keine Bonitätsprüfung, kein Einkommen erforderlich
🧾 Kredit trotz fehlendem Einkommen – was du brauchst
Auch ohne Festanstellung oder Gehaltsnachweis kannst du ein Darlehen erhalten, wenn:
- Du eingeschriebene:r Student:in bist
- Du ggf. einen Bürgen mit stabilem Einkommen findest
- Du ein KfW- oder Bildungsdarlehen beantragst
- Du regelmäßige Ausgaben dokumentierst (Haushaltsplan)
- Du nachweisen kannst, wie du die Rückzahlung nach dem Studium sichern willst (z. B. angestrebter Beruf, Einstiegsgehalt)
🏦 Anbieter & Programme für Studierende (2025)
Anbieter / Programm | Besonderheit |
---|---|
KfW-Studienkredit | größte Reichweite, flexible Raten & Rückzahlung |
Bildungsfonds (z. B. CHANCEN eG) | Rückzahlung prozentual vom späteren Einkommen |
Sparkasse / Volksbank | Ratenkredit mit Bürge möglich |
auxmoney | P2P-Plattform, auch mit unregelmäßigen Einkommen |
Deutsche Bildung AG | Auswahlverfahren, leistungsorientierte Förderung |
BAföG-Bankdarlehen | zinsfreie Alternative für bestimmte Fälle |
Bildungskredit der KfW (BMJ) | speziell für Endphase des Studiums |
📊 Beispielrechnung: KfW-Studienkredit
Parameter | Wert |
---|---|
Auszahlung | 500 € monatlich über 48 Monate |
Gesamtbetrag | 24.000 € |
Effektiver Zinssatz (2025) | 4,36 % (variabel) |
Rückzahlung beginnt | 18 Monate nach Studienende |
Rückzahlungsdauer | 10 Jahre (je nach Ratenhöhe) |
Monatliche Rückzahlungsrate | ca. 250–300 € |
📌 Vorteil: flexible Rückzahlung, Anpassung an finanzielle Lage möglich.
✅ Vorteile eines Studienkredits ohne festes Einkommen
✔️ Finanzielle Entlastung während des Studiums
✔️ Kein Gehaltsnachweis notwendig (z. B. bei KfW)
✔️ Flexible Rückzahlungsmodelle nach Studienabschluss
✔️ Niedrigere Einstiegshürden als normale Ratenkredite
✔️ Auch für Auslandssemester oder Abschlussarbeiten einsetzbar
⚠️ Risiken und worauf du achten solltest
❌ Zinsen steigen bei variablen Krediten (z. B. KfW)
❌ Rückzahlungsdruck nach Studienende
❌ Überschuldung bei mehreren parallelen Finanzierungen
❌ Ungeeignete Anbieter mit Vorkosten oder Knebelverträgen
📌 Tipp: Rechne vorab durch, wie hoch deine Rückzahlungsrate nach dem Studium sein darf – idealerweise unter 10–15 % deines Netto-Einstiegsgehalts.
💡 Alternativen zum Studienkredit
Alternative | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
BAföG | teilweise geschenkt, zinsfrei | einkommensabhängig, Rückzahlungspflicht |
Stipendien (z. B. DAAD, Stiftung) | geschenktes Geld, keine Rückzahlung | leistungsabhängig, begrenzt verfügbar |
Nebenjob / Werkstudium | Unabhängigkeit | zeitintensiv, nicht planbar bei Klausuren |
Elternunterstützung / Kindergeld | sicher & zinsfrei | nicht für alle verfügbar |
✅ Checkliste – So findest du den passenden Kredit als Student:in
☑️ Du bist volljährig und immatrikuliert
☑️ Du benötigst mindestens 100 €/Monat zusätzlich
☑️ Du möchtest nach Studienabschluss nicht sofort belastet werden
☑️ Du suchst eine seriöse Lösung mit fairen Konditionen
☑️ Du hast keinen Anspruch auf BAföG oder Stipendium
☑️ Du willst keine finanziellen Verpflichtungen ohne Plan eingehen
❓ FAQ – Häufige Fragen zum Kredit für Studierende
🔹 Bekomme ich als Studierende:r ohne Einkommen einen Kredit?
✅ Ja – z. B. über den KfW-Studienkredit oder Bildungsfonds, da dort kein Lohnnachweis nötig ist.
🔹 Muss ich Zinsen zahlen, während ich studiere?
Beim KfW-Studienkredit: Ja (werden mitfinanziert). Beim BAföG-Darlehen: Nein (zinsfrei).
🔹 Wie flexibel ist die Rückzahlung?
Je nach Anbieter kannst du die Ratenhöhe und Laufzeit an dein Einkommen nach dem Studium anpassen.
🔹 Kann ich mehrere Finanzierungsquellen kombinieren?
✅ Ja – z. B. BAföG + KfW oder Nebenjob + Bildungskredit – solange du dich nicht überschuldest.
🏁 Kredit für Studierende – Möglich, aber mit Weitblick
Ein Kredit für Studierende ohne festes Einkommen ist möglich – vor allem mit dem KfW-Studienkredit oder einem Bildungsfonds.
Wichtig ist, dass du seriöse Anbieter nutzt, die Rückzahlung realistisch planst und keine kurzfristige Lösung für langfristige Probleme suchst.
→ Studienkredite sind ein Werkzeug – kein Freifahrtschein. Wer sie klug einsetzt, kann das Studium erfolgreich meistern – ohne finanzielle Sorgen im Nacken.