Neben den bundesweiten KfW-Förderprogrammen bieten auch die Bundesländer eigene Förderungen für Bauherr:innen, Käufer:innen und Modernisierende an.
Diese Landesförderungen unterscheiden sich teils erheblich – in ihrer Höhe, in den Zielgruppen (Familien, Singles, Rentner:innen), im Verwendungszweck (Neubau, Kauf, Modernisierung) und bei den Konditionen (Zinsen, Zuschüsse, Tilgungsnachlässe).
Wer clever kombiniert, kann dadurch Zehntausende Euro sparen – wenn die Voraussetzungen erfüllt und Fristen eingehalten werden. Dieser Ratgeber bietet dir einen vollständigen Überblick über die wichtigsten Landesprogramme 2025 – mit Fokus auf NRW, Bayern, Berlin & Co.
🧭 Warum zusätzlich zur KfW auch Länderförderungen nutzen?
- 🧾 Zusätzliche Darlehen oder Zuschüsse zum KfW-Kredit
- 💰 Eigenkapitalersatz möglich – gerade bei geringem Einkommen
- 👨👩👧 Familienfreundliche Programme mit Kindergeldkomponente
- 🏗️ Spezialisierte Förderung: Barrierefreiheit, Sanierung, Energie
- ✅ Kombinierbar mit KfW-Programmen, Wohn-Riester und Bundeszuschüssen
📌 Wichtig: Die Antragstellung erfolgt immer direkt bei den jeweiligen Landesbanken bzw. Förderinstituten – nicht über die KfW!
📊 Fördervergleich 2025 – NRW, Bayern, Berlin & weitere Bundesländer
Bundesland | Förderinstitut / Programm | Förderhöhe & Besonderheiten |
---|---|---|
NRW | NRW.Bank – Wohneigentumsprogramm | zinsgünstiger Kredit bis 100.000 €, Tilgungsnachlass bei Familien mit Kindern möglich |
Bayern | BayernLabo – Eigenwohnraumförderung | bis zu 50.000 € zinslos, Kinderbonus bis 15.000 €, Einkommensgrenzen gestaffelt |
Berlin | IBB – Förderdarlehen Eigentumsbildung | Zuschuss + zinsgünstiger Kredit, v. a. für Familien mit geringem Einkommen |
Baden-Württemberg | L-Bank – Wohneigentumsprogramm BW | bis 200.000 € Förderdarlehen, zinsverbilligt, Einkommensgrenzen beachten |
Hessen | WIBank – Eigentumsförderung | Förderdarlehen & Zuschüsse für Familien mit 1+ Kind, Modernisierungsförderung möglich |
Sachsen | SAB – Familienwohnen & Modernisierung | bis 80.000 € zinsloses Darlehen, Kombi mit KfW empfohlen |
Thüringen | Thüringer Aufbaubank – Wohnraumförderung | 1 % Zins, lange Zinsbindung, v. a. für Bestandssanierungen |
Rheinland-Pfalz | ISB – Wohneigentumsprogramm | Förderung auch für Alleinerziehende, Barrierefreiheit im Fokus |
Brandenburg | ILB – Förderung Eigentum | stark einkommensabhängig, gute Kombi mit KfW 124 möglich |
Hamburg | IFB Hamburg – Eigentumsförderung | Zuschusskomponente, Förderung auch bei geringer Wohnfläche |
📌 Hinweis: In NRW, Bayern und Berlin sind die Programme besonders familienfreundlich und mit KfW kombinierbar.
💼 Welche Zielgruppen profitieren besonders?
Zielgruppe | Landesförderung sinnvoll? | Grund |
---|---|---|
👨👩👧 Familien mit Kindern | ✅ sehr hoch | Oft Kinderzuschüsse, höhere Darlehenssummen |
👤 Singles mit geringem Einkommen | ✅ | Staffelung nach Einkommen, Einstieg auch mit wenig EK |
🧓 Rentner:innen | ✅ teilweise | v. a. für barrierefreies Wohnen, altersgerechten Umbau |
🧑🔧 Selbstständige | ✅ eingeschränkt | Fördervoraussetzung: stabile Einkommensnachweise |
🏢 Käufer:innen von Bestandsimmobilien | ✅ | Landesprogramme oft auf Modernisierung ausgelegt |
🛠️ Förderzwecke der Bundesländer (2025)
- 🏗️ Neubau oder Kauf von Erstwohnsitz
- 🔁 Kauf & Modernisierung kombinierbar
- ♿ Barrierefreier Umbau / altersgerechte Anpassung
- 🌱 Energetische Sanierung (z. B. Dämmung, Heizungstausch)
- 📦 Ersterwerb kleiner Eigentumswohnungen
- 🏚️ Umnutzung von Leerstand in ländlichen Regionen
🧾 Antragstellung – So funktioniert’s
1. 📌 Förderfähigkeit prüfen
- Wohnsitz, Einkommen, Familienstand, Förderzweck
2. 🏢 Antrag bei Förderinstitut stellen
- Online-Formulare bei z. B. NRW.Bank, BayernLabo, IBB
- Häufig persönliche Beratung empfohlen oder vorgeschrieben
3. 📄 Unterlagen einreichen
- Einkommensnachweise, Grundriss, Finanzierungsplan, Bonitätsunterlagen
4. 📤 Bewilligung abwarten
- Bearbeitungsdauer: 3–8 Wochen, je nach Bundesland
5. 🏁 Auszahlung & Kombination mit KfW
- Landesförderung oft an KfW-Antrag gekoppelt – Reihenfolge beachten!
💡 Kombinationstipps: KfW + Landesförderung clever verbinden
- KfW 124 + NRW.Bank: günstige Zinsen + Tilgungsnachlass für Familien
- KfW 300 + BayernLabo: besonders attraktiv bei Neubau & Kindern
- KfW 159 + ISB Rheinland-Pfalz: ideal für altersgerechten Umbau
- KfW 297/298 + SAB Sachsen: für Sanierungen von Altbauten
- Förderung + Wohn-Riester + Steuerbonus: maximale Entlastung möglich
📌 Immer auf Reihenfolge der Anträge achten – erst Landesförderung, dann KfW über Bank.
✅ Checkliste – So nutzt du Landesförderung richtig
☑️ Förderinstitut deines Bundeslands recherchiert
☑️ Förderzweck eindeutig definiert (Neubau, Kauf, Umbau)
☑️ KfW-Kombination geprüft
☑️ Einkommensgrenzen und Fristen beachtet
☑️ Antrag frühzeitig gestellt (vor Vertragsabschluss)
☑️ Unterlagen vollständig eingereicht
☑️ Persönliche Beratung wahrgenommen (bei Bedarf verpflichtend)
❓ FAQ – Häufige Fragen zur Landesförderung
🔹 Kann ich Landesförderung und KfW gleichzeitig nutzen?
✅ Ja – das ist ausdrücklich erwünscht. Die meisten Programme sind darauf ausgelegt.
🔹 Gibt es Landesförderung auch für Selbstnutzer ohne Kinder?
🔸 Ja – aber die Förderhöhe ist oft geringer. Familien profitieren meist mehr.
🔹 Muss ich in dem Bundesland wohnen, in dem ich Förderung beantrage?
✅ In der Regel: Ja. Ein Wohnsitz im Bundesland oder dort geplantes Eigentum ist Voraussetzung.
🔹 Gibt es Fördermittel auch für den Zweitwohnsitz?
❌ Nein – fast alle Programme gelten nur für den Erstwohnsitz.
🏁 Landesförderung 2025 – Dein Vorteil beim Hauskauf
Die Förderprogramme der Bundesländer sind 2025 so vielfältig und lukrativ wie nie zuvor.
Wer sich frühzeitig informiert, die Voraussetzungen prüft und clever kombiniert, kann mehrere zehntausend Euro sparen – durch Zuschüsse, zinsverbilligte Darlehen oder Tilgungsnachlässe.
Ob in NRW, Bayern, Berlin oder anderswo – jede:r Bauherr:in sollte vor dem Kauf die Landesförderung prüfen.